FAQ

Anmeldung

Wie und bis wann kann ich mich für den DGA Kongress 2025 anmelden?

Die Anmeldung wird spätestens ab April 2025 möglich sein. Sie können sich im Vorfeld für die Tagung anmelden oder spontan direkt vor Ort. Bitte nutzen Sie für eine vorherige Anmeldung das Onlineformular.

Ist die Veranstaltung kostenpflichtig?

Ja, die Teilnahme am DGA Kongress 2025 ist kostenpflichtig.

Welche Ticketoptionen gibt es?

Um größtmögliche Flexibilität zu garantieren, können Sie sich in diesem Jahr zwischen verschiedenen Ticket-Optionen entscheiden. Weitere Informationen erhalten Sie hier

Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich?

Wir bieten Ihnen eine Zahlung per Kreditkarte oder PayPal an.

Zahlungs- und Stornierungsbedingungen

Alle Informationen zu den Zahlungs- und Stornierungsbedingungen finden Sie in den AGB.

Wie kann ich meine Anmeldung stornieren?

Die Stornierung einer bestätigten Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Wird eine bestätigte Anmeldung storniert, können evtl. Stornierungsgebühren anfallen. Die Stornierungsbedingungen sind in der Online-Anmeldemaske als Download hinterlegt.
Bitte schicken Sie Ihre Stornierung an: dga-jahrestagung@wikonect.de

Wird es einen Livestream geben?

Die Tagung 2025 findet als reine Präsenzveranstaltung statt. Einen zusätzlichen Livestream wird es nicht geben.

Programm

Wann erhalte ich Informationen zum Programm?

Um Ihnen größtmögliche Aktualität zu garantieren, arbeiten wir gemeinsam mit unseren Referierenden an zahlreichen aktuellen Programm-Highlights, das Programm passen wir fortlaufend an relevante Entwicklungen an. Hier finden Sie alle Informationen zum wissenschaftlichen Programm.

Wird es ein gedrucktes Hauptprogramm geben?

Nein, es wird kein gedrucktes Programm geben. Allerdings wird es vor Ort eine App mit allen Programminhalten und weiteren Informationen zum DGA Kongress geben.

Abstracts

Wann startet die Abstracteinreichung und wann ist die Deadline für die Einreichung?

Die Abstracteinreichung ist bereits geöffnet und endet am 20. April 2025.

Weitere Informationen finden Sie hier

Muss ich mich als Abstractpräsentator/-in für den Kongress registrieren?

Ja, alle Abstract-Autoren müssen sich für die Tagung über das Onlineformular registrieren.

Mein Abstract wurde für die DGA Jahrestagung 2025 als Poster / freier Vortrag angenommen – was muss ich tun?

Sie erhalten im Sommer von unserem Partner Smart Abstract eine Mail mit allen Details und Informationen, die Sie zur Vorbereitung Ihres Posters / Vortrages benötigen.

Ich kann selbst nicht vor Ort sein, um mein Abstract zu präsentieren. Darf ein Kollege/ eine Kollegin dies für mich übernehmen?

Sollten Sie selbst nicht an dem Kongress teilnehmen können, dürfen Sie gerne einen Ersatz benennen. Bitte teilen Sie das der Kongressagentur für die weitere Planung mit. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die stellvertretende Person für den Kongress registrieren muss.

Zertifizierung/CME Punkte

Wie viele CME-Punkte gibt es für die Teilnahme?

Die Tagung wird im Sommer 2025 zur Zertifizierung bei der LÄK Sachsen angemeldet.

Wie erhalte ich eine Teilnamebescheinigung?

Alle Teilnehmenden, die vor Ort am Tagungscounter täglich Ihre EFN-Nummer eingescannt haben, erhalten nach der Tagung die entsprechende Teilnahmebescheinigung per Mail.

Erhalte ich als Teilnehmer aus Österreich/der Schweiz auch ein Zertifikat?

Ja. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie via E-Mail.
Bitte nutzen Sie das Zertifikat, um dieses bei der zuständigen Ärztekammer einzureichen.

Zertifizierung bei der Deutschen Hochdruckliga e. V.

Wir bitten Sie, das folgende Anerkennungsprocedere zu kommunizieren:

Anerkennung als FBV oder FB 2 für den/die Hypertensiogen/in DHL:

  1. Entrichten Sie die Verwaltungs-/Bearbeitungsgebühr von 100,00 € auf das Konto der Deutschen Hochdruckliga e.V. unter Angabe Ihres vollständigen Namens und des Titels der Veranstaltung, die anerkannt werden soll für die Rezertifizierung.
  1. Reichen Sie den Überweisungsbeleg gemeinsam mit Ihrer Teilnahmebescheinigung der DGA Jahrestagung (mindestens einen Veranstaltungstag; ein Nachweis für den Besuch einzelner Sessions mit dem Schwerpunkt Hypertonie muss nicht erbracht werden) per E-Mail, Fax oder Post ein:

E-Mail: s.lorenz(at)hochdruckliga.de
Telefax: 06221/58855-25
Post: Deutsche Hochdruckliga e.V., Geschäftsstelle, Berliner Str. 46, 69120 Heidelberg

Sie erhalten nach Bearbeitung einen Zahlungsbeleg von der DHL mit Vermerk Ihrer erfolgreichen Rezertifizierung.

Bei Rückfragen erreichen Sie die DHL dienstags und donnerstags von 10-12 Uhr unter +49 6221 58855 15

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf der DGA Jahrestagung

Die DGA Jahrestagung setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln. In vielen Bereichen der Veranstaltung haben wir Maßnahmen ergriffen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und Ressourcen bewusster zu nutzen.

Welche konkreten Schritte wir unternehmen, können Sie in den untenstehenden Reitern nachlesen. Doch Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam! Wir laden alle Teilnehmenden und Beteiligten herzlich ein, sich diesem Weg anzuschließen und aktiv zu einer klimaschonenden Tagung beizutragen. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Zukunft!

Veranstaltungsort

  • Gute Erreichbarkeit via ÖPNV: Unsere Veranstaltungsorte sind bequem und einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
  • Hotels in der Umgebung: Es gibt zahlreiche mit dem ÖPNV oder fußläufig erreichbare Hotels in der Nähe der Veranstaltungslocation.
  • Barrierefreiheit: Alle Räume in der KONGRESSHALLE am Zoo sind für Rollstuhlfahrer:innen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität durch Aufzüge zugänglich.
  • Mülltrennung: Die Location und der Caterer setzten in erster Linie auf Mülltrennung und automatisierte Prozesse.
  • Erneuerbare Energien: Seit Beginn 2023 beziehet die Leipziger Messe – zu der auch die KONGRESSHALLE am Zoo gehört –  zu 100 Prozent Ökostrom. Ebenfalls wurden Photovoltaik Anlagen installiert.
  • Grünes Gelände: Die Gebäude der Leipziger Messe sind in eine Parklandschaft mit mehr als 25.000 Bäumen eingebettet. Zusätzlich sind die Dächer des Verwaltungsgebäudes begrünt und es gibt eine Wildblumenwiese mit fünf angesiedelten Bienenvölkern.
  • Zertizifierung: Im März 2025 wurde die Leipziger Messe erneut mit dem Green-Globe-Siegel ausgezeichnet – ein Beleg für ihr langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit. Als erste deutsche Messegesellschaft erhielt sie 2009 die Zertifizierung und verfolgt seither eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Erfahren Sie hier mehr über Nachhaltigkeit der Leipziger Messe.

Mobilität

  • Anreise mit ÖPNV & Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn: Wir fördern die umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir den Teilnehmenden das Veranstaltungsticket an, mit dem man aus ganz Deutschland zur Veranstaltung kostengünstiger anreisen kann. Hiermit schaffen wir Anreize, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu nutzen.
  • Reiseguidelines für Personal: Unser Personal befolgt umweltfreundliche Reise-Guidelines und reist primär mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zur Veranstaltung an.
  • Reise Guidelines für Referierende: Auch unsere Referierenden ermutigen wir, klimaneutral zum Kongress zu gelangen.

Ernährung

  • Regionales Catering und Zulieferer: Schon seit 2013 wird bei unserem Caterer fairgourmet ausschließlich bio-zertifizierter und fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt. Beim Einkauf wird generell auf nachhaltigen Anbau und fairen Handel geachtet. Produkte und Lieferanten werden nach ökologischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten ausgewählt und Lebensmittel aus der Region bevorzugt
  • Mehrweggeschirr: Grundsätzlich verwendet fairgourmet Mehrweggeschirr und -besteck. Die Getränkeflaschen bestehen hauptsächlich aus Glas. Sollte Einweggeschirr aus logistischen Gründen unvermeidbar sein, nutzt fairgourmet hundertprozentig abbaubare und damit klimaneutrale Materialien. Sie sind problemlos kompostierbar oder können in der Biogasanlage zur Energieerzeugung genutzt werden.
  • Passgenaue Kalkulation: Wir kalkulieren passgenau und knapp, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. 
  • Food-Sharing: Übermäßig vorproduzierte Angebote wie belegte Brötchen, Wraps und Brezeln werden kurzfristig an Einrichtungen wie die Leipziger Tafel, den Leipziger Straßenkinderverein oder die Bahnhofsmission vermittelt.
  • Zertifizierung: Im Herbst 2024 erhielt fairgourmet als erstes Gastronomieunternehmen einer Messegesellschaft die Zertifizierung GreenSign Gastro.

Bewerbung und Kommunikation

  • Reduzierte Drucksachen: Unsere Drucksachen reduzieren wir auf das notwendige Minimum. Zum Beispiel werden Teilnahmebescheinigungen und das Hauptprogramm nicht mehr gedruckt. Die Bescheinigungen werden im Nachgang der Veranstaltung per E-Mail versendet. Alle wichtigen Informationen zum Programm und zur Veranstaltung können dem Online-Sessionplanner und der Kongress-App entnommen werden. Auch die Leipziger Messe setzt seit 2019 auf nachhaltige Werbemittel, beispielsweise Trinkbecher und Fächer aus schnell nachwachsenden Rohstoffen.
  • Kompensationsmöglichkeiten: Wir nutzen bei den Druckgewerken Möglichkeiten der Kompensation von CO2-Emissionen.
  • Mehrjährige Nutzung von Druckerzeugnissen: Wo immer möglich, werden Fahnen, Banner und andere immer wiederkehrende Druckerzeugnisse ohne Jahres- und Datumsangaben gestaltet, um eine mehrjährige Nutzung zu ermöglichen.

Fachausstellung

  • Mehrjahres-Ausstellungsstände: Wir regen an, Ausstellungsstände zu bauen, die über mehrere Jahre genutzt werden können. Darüber hinaus versuchen wir unsere Aussteller zu sensibilisieren, keine Einmalteppiche zu verwenden.
  • Reduktion von Auslagen und Beilagen: Wir reduzieren die Menge an ausgelegten Materialien und Beilagen, sowohl in der Industrieausstellung als auch am Infocounter.
  • ePoster statt Posterausstellung: Wir setzen ausschließlich auf ePoster und verzichten auf gedruckte Poster.

Dienstleister und Lieferanten

  • Verzicht auf Bühnen- und Stehtischgestecke: Um weiter Ressourcen zu schonen, verzichten wir auf Stehtischgestecke sowie auf Bühnengestecke.
  • Langfristige Nutzung: Wir versuchen, die Produkte langfristig zu  nutzen und unterjährig einzulagern.
  • Verpackungs- und Müllvermeidung: Wir legen großen Wert auf die Vermeidung von Verpackungen und Müll entlang aller involvierter Dienstleister.
  • Auswahl der Dienstleister: Wir arbeiten wenn möglich mit regionalen Lieferanten zusammen. Die Leipziger Messer nutzt zudem verbindliche, nachhaltig orientierte Beschaffungsrichtlinien. So werden Angebote mit belastbaren Nachweisen über positive Umwelteigenschaften und nachhaltiges Wirtschaften bei Produktion, Vertrieb oder Dienstleistung höher bewertet.