Wir bieten Ihnen am Donnerstag folgende kostenfreie Workshops an. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Sie können sich für die Workshops im Rahmen der Online-Anmeldung ab dem Frühjahr 2025 registrieren.
Beschreibung:
Informationen folgen
Uhrzeit: 08:00 – 09:30 Uhr
Raum: Goethe Saal
Leitung: Informationen folgen
Teilnehmeranzahl: Informationen folgen
Beschreibung:
Informationen folgen
Uhrzeit: 08:00 – 09:30 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Informationen folgen
Teilnehmeranzahl: Informationen folgen
Beschreibung:
Informationen folgen
Uhrzeit: 09:45 – 11:15 Uhr (Einsteiger) und 11:30 – 13:00 Uhr (Fortgeschrittene)
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Informationen folgen
Teilnehmeranzahl: Informationen folgen
Beschreibung:
Informationen folgen
Uhrzeit: 09:45 – 11:15 Uhr
Raum: Goethe Saal
Leitung: Prof. Dr. Grigorios Korosoglou, Weinheim
Teilnehmeranzahl: Informationen folgen
Beschreibung:
Mikrozirkulatorsche Störungen begegnen uns im klinischen Alltag z.B. bei den funktionellen vasospastischen Syndromen, der kritischen akralen und peripher-arteriellen Durchblutungsstörung, Mikroemboliesyndromen und dem diabetischen Fußsyndrom. Mikrozirkulatorische Messungen eröffnen uns deren pathophysiologische Grundlagen und ermöglichen fundiertere Therapieentscheidungen, als dies die ausschließliche Messung der Makrozirkulation ermöglicht. Allerdings unterliegen die Messergebnisse zahlreichen Einflussgrößen, die es zu kontrollieren gibt.
Der Kurs vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse gängiger Messmethoden der Mikrozirkulation sowie möglicher Pitfalls der Messungen sowie deren klinischer Interpretation.
Uhrzeit: 13:30 – 15:00 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Dr. Peter Klein-Weigel, Berlin
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende
Beschreibung:
Der Workshop soll Grundlagen der endoluminalen Therapie der Varicose vermitteln: Radiofrequenzablation , Lasertherapie, Schaumsklerosierung. Indikationen und Verfahrensweisen mit vor Ort Demonstration der benötigten Materialien und einer Live-Schaumsklerosierung sowie einer Videodemonstration der endoluminalen Radiofrequenzablation zeigen.
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Raum: Goethe Saal
Leitung: Dr. Angelika Waßmer, Hockenheim
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende
Beschreibung:
Dieser Workshop bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Verfahren zur interventionellen Anlage von AV-Fisteln zur Dialyse (und Apherese) kennenzulernen. Anhand von Simulatoren können verschiedene endovaskuläre Systeme, praktisch und hands-on eingesetzt werden. Der Workshop soll auch auf die sonographische Vorselektion der Patienten, die sonographische Eingriffsplanung und das notwendige Bedarfsmaterial an Schleusen und Führungsdrähten zur Intervention eingehen.
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Informationen folgen
Teilnehmeranzahl: Informationen folgen
Beschreibung:
In diesem Workshop stehen die Mikrozirkulationsstörungen im Vordergrund. Im ersten theoretischen Teil werden verschiedene Krankheitsbilder, wie zum Beispiel das Raynaud Syndrom, vorgestellt und von Differentialdiagnosen abgegrenzt. Der Stellenwert der Kapillarmikroskopie wird herausgearbeitet. Im praktischen Teil üben die Teilnehmer diese Untersuchungsmethode und erlernen die Einschätzung relevanter Befunde.
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Raum: Lessing Saal
Leitung: Dr. Ulrike Heinrich, Weinheim und Dr. Annett Stalke, Berlin
Teilnehmeranzahl: Informationen folgen
Datum und Uhrzeit: 18.09.2025 und 19.09.2025 jeweils von 08:00 – 15:00 Uhr
Raum: Lessing Saal
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende
Leitung: Dr. Gesine Dörr, Berlin
Teilnahmegebühr: Information folgt
Beschreibung: Im Rahmen der Ausbildung zum „Rehabilitationsmediziner mit gefäßmedizinischer Expertise“ bieten wir Ihnen an den 2 Tagen einen praktischen Workshop zum Erlernen oder Vertiefen ihrer duplexsonographischen Fähigkeiten im Gefäßultraschall an. Erfahrende Kollegen mit großer Begeisterung für die Methode stehen an Ihrer Seite und freuen sich, mit Ihnen gemeinsam diese wunderbare Methode anwenden zu können.