Wir bieten Ihnen am Freitag folgende kostenfreie Workshops an. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Sie können sich für die Workshops im Rahmen der Online-Anmeldung ab dem Frühjahr 2025 registrieren.
Beschreibung:
Dieser Kurs vermittelt fallbasiert einen umfassenden Einblick in die interventionelle Angiologie und vermittelt Grundvoraussetzungen peripher interventioneller Techniken und Materialien.
Detaillierte Materialkunde, Punktionstechniken, Therapiestrategien für komplexe Läsionen und Komplikationsmanagement werden problemorientiert vermittelt.
Differentialindikationen und die aktuelle Studienlage für verschiedene Therapieformen werden praxisrelevant vorgestellt. Der Kurs findet in Vortragsform mit praktischen Beispielen statt. Möglichkeiten für einen Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks sind gegeben. Die praktische Handhabung der einzelnen Devices findet in einem „Hands-On-Training“ ebenfalls Raum.
Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr
Raum: Goethe Saal
Leitung: Dr. Andrea Behne, Berlin
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende
Beschreibung:
In dem Workshop zeigen wir wie hilfreich der Einsatz von IVUS bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sein kann. In einem kurzen theoretischen Teil wird zunächst auf Grundlagen und Indikationen des IVUS eingegangen. Schwerpunkte werden beispielsweise Läsionspräparation und Debulking sein. Gemeinsam werten wir IVUS Untersuchungen und die dazugehörigen Angiographien aus. Im praktischen Teil wird das theoretische Wissen dann an einem Simulator vertieft.
Beschreibung:
In diesem etwa zweistündigen Hands-on-Workshop üben die Teilnehmenden den perkutanen Verschluss von Gefäßpunktionen mit modernen Verschlusssystemen. An realitätsnahen Modellen wird der Umgang mit verschiedenen Devices sowohl bei großen (z. B. arteriellen Zugängen) als auch bei kleineren Punktionsstellen trainiert. Ziel ist es, die sichere Handhabung, die richtige Indikationsstellung sowie praxisnahe Tipps und Tricks zu vermitteln. Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit praktischer Erfahrung in der interventionellen Gefäßmedizin sowie an Interessierte, die sich in das Thema einarbeiten möchten.
Uhrzeit: 17:30 – 19:00 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Dr. Ioannis Passaloglou, Berlin
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende
Beschreibung:
Mikrozirkulatorsche Störungen begegnen uns im klinischen Alltag z.B. bei den funktionellen vasospastischen Syndromen, der kritischen akralen und peripher-arteriellen Durchblutungsstörung, Mikroemboliesyndromen und dem diabetischen Fußsyndrom. Mikrozirkulatorische Messungen eröffnen uns deren pathophysiologische Grundlagen und ermöglichen fundiertere Therapieentscheidungen, als dies die ausschließliche Messung der Makrozirkulation ermöglicht. Allerdings unterliegen die Messergebnisse zahlreichen Einflussgrößen, die es zu kontrollieren gibt.
Der Kurs vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse gängiger Messmethoden der Mikrozirkulation sowie möglicher Pitfalls der Messungen sowie deren klinischer Interpretation.
Uhrzeit: 17:30 – 19:00 Uhr
Raum: Goethe Saal
Leitung: Dr. Peter Klein-Weigel, Berlin
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende
Datum und Uhrzeit: 19.09.2025 und 20.09.2025 jeweils von 08:00 – 15:00 Uhr
Raum: am Freitag im Leibniz Saal und am Samstag in der Turnhalle Gesundheitssportverein Dr. Heine e.V.
Teilnehmeranzahl: mind. 10 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende
Leitung: Gunnar Thome, Bernau bei Berlin sowie Dr. Frank-Timo Lange, Berlin und Dr. Torsten Heldmann, Berlin
Teilnahmegebühr: 100,00 €
Beschreibung: Strukturiertes Gehtraining ist Therapie der Wahl für die meisten Gefäßpatientinnen/-patienten, sowohl vor als auch nach Gefäßeingriffen. Angehende Gefäßtrainerinnen/-trainer (möglichst mit Herzgruppenleiter-Lizenz) erhalten am 1. Kurstag eine umfassende theoretische Einführung zu den Themen Durchblutungsstörungen (pAVK), Wirkmechanismen des Gefäßsports und Aufbau der angiologischen Rehabilitation. Das Gelernte wird am 2. Kurstag unter Anleitung in der Sporthalle in die Praxis umgesetzt: Trainingsmethodik, indikationsspezifische Übungsauswahl, motivierende Betreuungskonzepte. Für beide Teile werden umfangreiche Seminarunterlagen zur Verfügung gestellt.
Datum und Uhrzeit: 19.09.2025 und 20.09.2025 jeweils von 08:00 – 15:00 Uhr
Raum: Goethe Saal
Teilnehmeranzahl: 50 Teilnehmende
Leitung: Information folgt
Teilnahmegebühr: Zahlung erfolgt über die DGA-Geschäftsstelle
Für eine Anmeldung zu dieser Fortbildung wenden Sie sich bitte im Vorfeld direkt an die DGA Geschäftsstelle unter: info@dga-gefaessmedizin.de
Beschreibung: Die Ausbildung ist als berufsbegleitende Fortbildung zum Erwerb einer Zusatzqualifikation für einen spezifisch angiologisch orientierten medizinischen Assistenzberuf konzipiert. Das Curriculum besteht aus 6 Blöcken theoretischem und praktischem Pflichtunterricht sowie Hospitationen in unterschiedlichen Einrichtungen.
Datum und Uhrzeit: 18.09.2025 und 19.09.2025 jeweils von 08:00 – 15:00 Uhr
Raum: Lessing Saal
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende
Leitung: Dr. Gesine Dörr, Berlin
Teilnahmegebühr: Zahlung erfolgt über die DGA-Geschäftsstelle
Für eine Anmeldung zu dieser Fortbildung wenden Sie sich bitte im Vorfeld direkt an die DGA Geschäftsstelle unter: info@dga-gefaessmedizin.de
Beschreibung: Im Rahmen der Ausbildung zum „Rehabilitationsmediziner mit gefäßmedizinischer Expertise“ bieten wir Ihnen an den 2 Tagen einen praktischen Workshop zum Erlernen oder Vertiefen ihrer duplexsonographischen Fähigkeiten im Gefäßultraschall an. Erfahrende Kollegen mit großer Begeisterung für die Methode stehen an Ihrer Seite und freuen sich, mit Ihnen gemeinsam diese wunderbare Methode anwenden zu können.