Workshops – Samstag

Samstag, 20. September 2025

Wir bieten Ihnen am Donnerstag folgende kostenfreie Workshops an. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Sie können sich für die Workshops im Rahmen der Online-Anmeldung ab dem Frühjahr 2025 registrieren.

Duplex Unterschenkelvenen

Beschreibung:
In diesem Workshop soll zuerst die funktionelle Anatomie des Beinvenensystems rekapituliert werden. Im zweiten Schritt wird die B- Bild Sonographie erläutert und die Bedeutung der Kompressionssonographie in den Vordergrund gestellt. Im Fokus des Interesses liegt die Nachweis bzw. Ausschluss einer tiefen Beinvenenthrombose, ebenso soll auf Differentialdiagnosen eingegangen werden. Praktische Übungen ermöglichen es, die Technik sicher anzuwenden und die Ergebnisse korrekt zu interpretieren.

Uhrzeit: 08:00 – 09:30 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Dr. Ulrike Heinrich, Weinheim
Teilnehmeranzahl: max. 26 Teilnehmende

Simulatortraining – periphere Interventionen

Beschreibung:
Ziel des Workshops ist es, einen praktischen Eindruck von angiologischen Interventionen zu vermitteln. Anhand von Übungen an einem Simulator können einfache Gefässinterventionen, beispielsweise an einer Stenose der A. femoralis superficialis oder an einer Beckenarterienstenose demonstriert und erfahrbar werden. Ein Cross-over-Maneuver kann geübt werden. Der Umgang mit gebräuchlichen Materialien (Drähte, Ballons, Stents, ggf. Atherekomiedevices) wird wird vermittelt. Gängige Schwierigkeiten bei Gefässinterventionen und Lösungsmöglichkeiten bei Komplikationen werden diskutiert.

Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Dr. Jan-Christoph Karcher, Weinheim
Teilnehmeranzahl: max. 15 Teilnehmende

Vaskulitis

Beschreibung:
Vaskulitiden sind seltene bis sehr seltene entzündliche Erkrankungen der Gefäße, die im klinischen Alltag jedoch differentialdiagnostisch eine große Rolle spielen. Der Workshop möchte Kenntnisse über die Erkrankungen und eine Systematik vermitteln, die es erlauben, sich den diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen Rund um Vaskulitiden zu stellen.

Uhrzeit: 12:00 – 13:30 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Dr. Peter Klein-Weigel, Berlin
Teilnehmeranzahl: max. 20 Teilnehmende

Weitere buchbare Programminhalte (kostenpflichtig):

Fortbildung Gefäßtrainer/-in

Datum und Uhrzeit: 19.09.2025 und 20.09.2025 jeweils von 08:00 – 15:00 Uhr
Raum: am Freitag im Leibniz Saal und am Samstag in der Turnhalle Gesundheitssportverein Dr. Heine e.V.
Teilnehmeranzahl: mind. 10 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende
Leitung: Gunnar Thome, Bernau bei Berlin sowie Dr. Frank-Timo Lange, Berlin und Dr. Torsten Heldmann, Berlin
Teilnahmegebühr: 100,00 €

Beschreibung: Strukturiertes Gehtraining ist Therapie der Wahl für die meisten Gefäßpatientinnen/-patienten, sowohl vor als auch nach Gefäßeingriffen. Angehende Gefäßtrainerinnen/-trainer (möglichst mit Herzgruppenleiter-Lizenz) erhalten am 1. Kurstag eine umfassende theoretische Einführung zu den Themen Durchblutungsstörungen (pAVK), Wirkmechanismen des Gefäßsports und Aufbau der angiologischen Rehabilitation. Das Gelernte wird am 2. Kurstag unter Anleitung in der Sporthalle in die Praxis umgesetzt: Trainingsmethodik, indikationsspezifische Übungsauswahl, motivierende Betreuungskonzepte. Für beide Teile werden umfangreiche Seminarunterlagen zur Verfügung gestellt.

Fortbildung Angiologieassistenz DGA

Datum und Uhrzeit: 19.09.2025 und 20.09.2025 jeweils von 08:00 – 15:00 Uhr
Raum: Goethe Saal
Teilnehmeranzahl: 50 Teilnehmende
Leitung: Information folgt
Teilnahmegebühr: Zahlung erfolgt über die DGA-Geschäftsstelle

Beschreibung: Die Ausbildung ist als berufsbegleitende Fortbildung zum Erwerb einer Zusatzqualifikation für einen spezifisch angiologisch orientierten medizinischen Assistenzberuf konzipiert. Das Curriculum besteht aus 6 Blöcken theoretischem und praktischem Pflichtunterricht sowie Hospitationen in unterschiedlichen Einrichtungen.

Für eine Anmeldung zu dieser Fortbildung wenden Sie sich bitte im Vorfeld direkt an die DGA-Geschäftsstelle unter: info@dga-gefaessmedizin.de

DEGUM-Refresher-Kurs

Datum und Uhrzeit: 20.09.2025 von 08:00 – 15:00 Uhr
Raum: Lessing Saal
Teilnehmeranzahl: max. 24 Teilnehmende
Leitung: Dr. Wolfgang Nobel, Bremen
Teilnahmegebühr:  110,00 €

Beschreibung: Der Workshop bietet eine fundierte Auffrischung der Farbduplexsonografie mit Fokus auf nicht-arteriosklerotische und entzündliche Gefäßerkrankungen sowie pathologische Befunde. Ergänzt wird das Programm durch praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Referenten. Der Kurs wird zur DEGUM Zertifizierung eingereicht.