Workshops – Donnerstag

Donnerstag, 18. September 2025

Wir bieten Ihnen am Donnerstag folgende kostenfreie Workshops an. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Sie können sich für die Workshops im Rahmen der Online-Anmeldung ab dem Frühjahr 2025 registrieren.

Transkranieller Duplex

Beschreibung:
Bei der Graduierung von extrakraniellen Carotisstenosen gemäß der multiparametrischen DEGUM Kriterien stellt der Nachweis von intrakraniellen Kollateralen ein wichtiges Charakteristikum höhergradiger (≥70% NASCET) Stenosen dar. Nach einer theoretischen Einführung soll der Fokus dieses Workshops auf der Duplexsonographie des Circulus arteriosus Willisii (Arteria cerebri anterior, media und posterior) liegen. Die TeilnehmerInnen sollen lernen, die intrakraniellen Gefäße sicher zu identifizieren und eine mögliche Kollateralversorgung bei vorgeschalteter Carotisstenose /-verschluss zu erkennen.

Uhrzeit: 08:00 – 09:30 Uhr
Raum: Goethe Saal
Leitung: Dr. Johann Pelz, Leipzig
Teilnehmeranzahl: 8 Teilnehmende

YoungAngioBattle – CrossOver or GameOver

Beschreibung:
Informationen folgen

Uhrzeit: 08:00 – 09:30 Uhr (Basic) und 09:45 – 11:15 Uhr (Advanced)
Raum: Goethe Saal
Leitung: Dr. Daniel Messiha, Essen sowie Dr. Efthymios Beropoulis, Langen und Francisco Marques de Azevedo, Lünen
Teilnehmeranzahl: Informationen folgen

Wundversorgung 

Beschreibung:
Die Wiederherstellung der Durchblutung und/oder auch die Sanierung von venösen Abflußstörungen sind essentielle Voraussetzungen für die Behandlung chronischer Wunden. Aber dann beginnt die Arbeit! Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen wird umfassend die moderne Wundtherapie vorgestellt: stadiengerechte Wundauflagen, Débridements, Infektionskontrolle, Tipps für eine konsequente Druckentlastung und Entstauungsmethoden.

Uhrzeit: 11:30 – 13:00 Uhr
Raum: Goethe Saal
Leitung: Dr. Kathrin Niemöller, Dortmund
Teilnehmeranzahl: 25 Teilnehmende

Hands-on Workshop: Läsionspräparation inkl. Atherektomie und IVL (Rotationsworkshop)

Beschreibung:
Informationen folgen

Uhrzeit: 09:45 – 11:15 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Prof. Dr. Grigorios Korosoglou, Weinheim
Teilnehmeranzahl: Informationen folgen

Hands-on Workshop: ROTAREX

Beschreibung: Rotarex™ S Rotierendes Atherothrombektomiesystem: Hands on Workshop – How to do it

Wir möchten Sie herzlich zum Hands On Workshop Rotarex – How to do it –  in Leipzig einladen, um Ihnen das Rotarex™ S Rotierende Atherothrombektomie-System/ durch den erfahrenen Experten Professor Andrej Schmidt, Uniklinikum Leipzig zu präsentieren.

Auf Sie warten spannende Case Reports mit interaktiver Diskussion zu spezifischen Indikationen im klinischen Alltag, sowie Raum für Ihre offenen Fragen.

  • Detaillierte Präsentation zur Handhabung des Rotarex-Systems, Schritt für Schritt
  • Fallbesprechung mit interaktivem Austausch: Für welche Indikationen ist das Rotarex™ S Rotierende Atherothrombektomie-System Ihre1. Wahl und warum?
  • Fallvorstellung, Ergebnisse aus jahrzehntelanger Erfahrung von Professor Schmidt
  • Patientenselektion und Zuweiser-Management
  • Algorithmus für das Thromben-Management
  • Tipps und Tricks / Do’s and don’ts
  • Fragen / Diskussion
  • Aktive und praktische Übungen der Teilnehmer am Simulationsmodell mit Tutoren, genaue Handhabung des Systems

Uhrzeit: 13:30 – 15:00 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Prof. Dr. Andrej Schmidt, Leipzig
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende

Firmenworkshop: Firma Shockwave

Beschreibung: Innovative Ansätze zur Entschlüsselung des „BTK-Codes“ für Kalziumtherapien
Bei Patienten mit CLTI zeigt sich eine besonders hohe Prävalenz von BTK-Erkrankungen ( > 90% ). Lange, diffuse Verkalkungen bei besonders kleinen Gefäßdurchmessern erschweren oft den Erfolg der gängigen Therapiemethoden. Häufig erhöht sich auch das Risiko für Dissektion, Recoil, Perforation und Embolisation im Rahmen der bisherigen Therapieansätze.

Die Intravaskuläre Lithotripsie (IVL) bietet eine risikoarme und einfach anzuwendende Methode zur Verbesserung des Inflows und der Wundheilung. Erlernen Sie in diesem Workshop die Grundlagen der Intravaskulären Lithotripsie für die sichere und effektive Gefäßvorbereitung zur erfolgreichen Behandlung von BTK Kalzifizierungen:

  • Welchen Herausforderungen sind wir bei BtK Interventionen ausgesetzt?
  • Bildgebung?
  • Passieren der Läsion / bisherige Behandlungsstrategien?
  • Wirkmechanismus der IVL
  • Wie können Shockwave E8 und Javelin in der Therapie von BtK Läsionen helfen?
  • RVD und richtiges Katheter-Sizing bei IVL
  • Daten zum Abschluss – BtK II 6 Monats Outcomes

Neugierig geworden? – Gleich anmelden!

Uhrzeit: 15:15 – 16:15 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Prof. Dr. Christos Rammos, Essen sowie Prof. Dr. Andrej Schmidt, Leipzig und Dr. Elias Noory, Freiburg
Teilnehmeranzahl: 40 Teilnehmende

Endovenöse Obliterationsverfahren zur Behandlung der primären Varikosis

Beschreibung:
Der Workshop soll Grundlagen der endoluminalen Therapie der Varicose vermitteln: Radiofrequenzablation , Lasertherapie, Schaumsklerosierung. Indikationen und Verfahrensweisen mit vor Ort Demonstration der benötigten Materialien und einer Live-Schaumsklerosierung sowie einer Videodemonstration der endoluminalen Radiofrequenzablation zeigen.

Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Raum: Goethe Saal
Leitung: Dr. Angelika Waßmer, Hockenheim
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende

Interventionen bei dysfunktionalem Dialysezugang

Beschreibung:
In diesem Workshop werden, vor allen Dingen anhand von Fallbeispielen, Techniken, Tips und Tricks und Datenlage der interventionellen Therapie des dysfunktionalen Dialysezugangs diskutiert.

Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Leitung: Dr. Karl-Julius Büchner, Berlin
Teilnehmeranzahl: 30 Teilnehmende

Kapillarmikroskopie

Beschreibung:
In diesem Workshop stehen die Mikrozirkulationsstörungen im Vordergrund. Im ersten theoretischen Teil werden verschiedene Krankheitsbilder, wie zum Beispiel das Raynaud Syndrom, vorgestellt und von Differentialdiagnosen abgegrenzt. Der Stellenwert der Kapillarmikroskopie wird herausgearbeitet. Im praktischen Teil üben die Teilnehmer diese Untersuchungsmethode und erlernen die Einschätzung relevanter Befunde.

Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Raum: Lessing Saal
Leitung: Dr. Ulrike Heinrich, Weinheim und Dr. Annett Stalke, Berlin
Teilnehmeranzahl: 15 Teilnehmende

 

Weitere buchbare Programminhalte (kostenpflichtig):

 

Fortbildung Curriculum Rehabilitationsmediziner mit Gefäßexpertise

Datum und Uhrzeit: 18.09.2025 und 19.09.2025 jeweils von 08:00 – 15:00 Uhr
Raum: Lessing Saal
Teilnehmeranzahl: 20 Teilnehmende
Leitung: Dr. Gesine Dörr, Berlin
Teilnahmegebühr: Zahlung erfolgt über die DGA-Geschäftsstelle

Für eine Anmeldung zu dieser Fortbildung wenden Sie sich bitte im Vorfeld direkt an die DGA Geschäftsstelle unter: info@dga-gefaessmedizin.de

Beschreibung: Im Rahmen der Ausbildung zum „Rehabilitationsmediziner mit gefäßmedizinischer Expertise“ bieten wir Ihnen an den 2 Tagen einen praktischen Workshop zum Erlernen oder Vertiefen ihrer duplexsonographischen Fähigkeiten im Gefäßultraschall an. Erfahrende Kollegen mit großer Begeisterung für die Methode stehen an Ihrer Seite und freuen sich, mit Ihnen gemeinsam diese wunderbare Methode anwenden zu können.